Magersucht bei Kindern & Jugendlichen


Die Magersucht ist gekennzeichnet durch einen starken Gewichtsverlust, der selbst herbeigeführt ist durch Hungern, Weglassen von fettreichen oder süßen Lebensmitteln oder auch durch übermäßiges Sporttreiben. Der Beginn ist oft schleichend mit zunächst Unzufriedenheit über den eigenen Körper, evtl. Umstellung der Ernährung auf "gesündere" Lebensmittel, anstreben eines niedrigeren Gewichtes, was schließlich im folgenden immer weiter heruntergesetzt wird, da sich die ersehnte Zufriedenheit und das Wohlfühlen nicht einstellt. Vielmehr erleben viele Betroffene, dass sie immer weniger Freude empfinden, die Gedanken ums Thema Essen und Figur immer mehr Raum einnehmen und sich eine regelrechte Angst vor der nächsten Mahlzeit mit quälendem schlechten Gewissen danach einstellt. 

Rückmeldungen von Freunden und Familie, dass sie schon zu dünn sind, können sie oft nicht nachvollziehen, da ihre Wahrnehmung durch die Essstörung derart verzerrt ist, dass sie tatsächlich noch selbst im stärksten Untergewicht noch als zu dick fühlen und auch sehen. Der Körper stellt bei der unzureichenden Nahrungszufuhr und somit fehlenden Energie auf eine Art "Notprogramm" um und drosselt den Kreislauf nur mehr auf das Nötigste. So sinken Pulsschlag und Herzfrequenz, was zu Schwindel bis hin zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen kann. Außerdem bleibt die Monatsblutung aus bzw. die erste Blutung bleibt aus.

Der Arzt stellt die Diagnose,  wenn die folgenden Kriterien (nach ICD-10) vorliegen:

  • BMI unter 3. Perzentile oder BMI unter 17,5
     
  • Selbst herbeigeführter Gewichtsverlust durch Vermeidung hochkalorischer Speisen (restriktive Form), selbstinduziertes Erbrechen, Abführen, übertriebene, körperliche Aktivität, Gebrauch von Appetitzüglern oder Diuretika (bulimische Form)
  • Körperschemastörung mit Gewichtsphobie
  • Endokrine Störung auf der Hypothalamus- Hypophysen- Gonaden- Achse (Amenorroe, Ausbleiben der Menarche)
  • Verzögerte/ gehemmte Pubertätsentwicklung bei Erkrankungsbeginn vor der Pubertät
Bulimie

Bulimie

Essanfälle

Essanfälle